Herzlich willkommen zum Schnupperabend Programmieren
Gemeinsam in Gruppen werden wir ein kleines Spiel programmieren. Wir gehen dabei so vor, dass es auch einen Eindruck vermitteln, wie Studieren an der HSI aussehen kann. Iteratives Arbeiten in Teams wird auch in der Industrie gefordert, d. h. es gibt sogar die Möglichkeit, einen Einblick in die spätere Arbeit zu bekommen. Bevor wir mit der Programmierung beginnen, gibt es die Möglichkeit, das Spiel physisch kennenzulernen und eine Spieltheorie zu entwickeln. Danach zeigen wir eine Vorgehensweise, wie modernes Softwareengineering aussehen kann. Für die nötige Unterstützung ist durch Tutor:innen gesorgt und natürlich beantworten wir auch Fragen zum Studium.
Unterlagen für den Schnupperabend
Am besten installierst du vor dem Schnupperabend schon mal Processing und öffnest den Editor.
Und hier folgend die Unterlagen von dem, was wir während dem Abend vermitteln, damit du das später nachlesen kannst.Weiterführende Informationen
Processing
Natürlich gibt es noch viel mehr Material, wenn dir Processing gefällt.
Du kannst aber selbstverständlich auch andere Selbstlernkurse zum Programmieren anschauen, am besten in der Programmiersprache Java.
- Webseite Processing
- Tutorial zu Farbe
- Tutorial zu Koordinatensystem, Formen und Transformationen
- Übersicht Processing Bücher (Englisch)
- Wolf, Matthias.2022. Einführung ins Programmieren mit Processing. Komplett überarbeitet für Processing 4 (Deutsch, ohne Gewähr)
User Experience, Usability und Interaction Design
Die Studienrichtung ICompetence legt einen starken Fokus auf Design und Management. Das heisst, wir wollen Fähigkeiten vermitteln, welche dazu führen, dass qualitativ gute Softwareprodukte entstehen, welche einen hohen Wert für die Nutzer:innen haben.
Dieser Wert kann mit einer guten User Experience noch deutlich gesteigert werden. Sowohl Usability wie Interaction Design sind Aspekte von User Experience, also der Erfahrungen die Benutzende mit einem Produkt erleben.
Bei der Usability, die laut Nielsen neben der Nützlichkeit (oder dem Wert) die zweithöchste Priorität hat, geht es darum wie gut Benutzer:innen ein Produkt bedienen können.
Beim Interaction Design geht darum WIE Benutzer:innen ganz konkret mit einem Produkt interagieren. Gutes Interaction Design in ein zentraler, aber nicht der einzige Faktor, der die Usability positiv beeinflusst.
Grafik und Farben
Das Grafikdesign bestimmt wie die Produkte konkret gestaltet werden. Layout, Schriften, Farben etc. haben einen grossen Einfluss, ob wir etwas ansprechend oder schön finden, oder eben nicht. Grafik hat ebenfalls einen Einfluss auf die Usability, allerdings nützt die schönste Grafik nichts, wenn das Produkt nicht gut bedienbar ist, also die Interaktionen schlecht sind.
Eine Auswahl von Programmen zu Farbpaletten: